Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Mein Arbeitsort
  • Wirkungsfelder
  • Arbeitsweise
  • Termine
  • Über mich
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Mein Arbeitsort
  • Wirkungsfelder
  • Arbeitsweise
  • Termine
  • Über mich

Inhalt:

Mein Arbeitsort der Wald

 

Der österreichische Wald deckt 47,6 Prozent der österreichischen Gesamtfläche ab, das sind 8,4 Millionen Hektar. Das waldreichste Bundesland ist die Steiermark mit 61,4 Prozent. Laut einer repräsentativen Umfrage zum Thema Wald & Kirche (Dez. 2023) haben über 90% der Steirerinnen und Steirer eine hohe Identifikation mit dem Wald.

So wird der Wald oft nur mit der Holz- und Jagdbewirtschaftung verbunden, die natürlich für die Waldeigentümer als Einkommen sehr wichtig ist. Diese Einkünfte sichern vielen kleinen und großen forst- und landwirtschaftlichen Betrieben in Österreich das Überleben.

Doch der Wert des Waldes steigt gegenwärtig für die ganze Gesellschaft zum einen durch seine Ökosystemleistungen wie Bodenschutz, sauberes Wasser, Klimaregulierung, Kohlenstoffbindung und der großen Vielfalt in Bezug auf Fauna und Flora. Diese Faktoren gelten gleichzeitig als wichtige Stabilisatoren im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Zum anderen ist der Wald für viele Menschen ein Ort der Erholung und des Krafttankens und wird daher immer intensiver für Freizeitaktivitäten genutzt. 

Interessante Wald - Links:

https://www.prosilvaaustria.at/

https://naturwald-akademie.org/

https://www.bfw.gv.at/

https://www.waldwissen.net/de

https://www.waldverband-stmk.at/waldmontag/

https://greenpeace.at/hintergrund/warum-waldschutz-wichtig/

https://www.bfw.gv.at/dynamische-waldtypisierung-steiermark/

 

Der Wald ist gegenwärtig selbst stark durch die Klimaveränderungen betroffen, denn die neuen klimatischen Voraussetzungen stellen eine große ökologische Herausforderung für unsere heimischen Baumarten dar. Die Fichte als "forstwirtschaftlicher Brotbaum" kommt durch den Borkenkäferbefall aufgrund von Trockenheit und hoher Temperaturen stark unter Druck. Begünstigt wird dies oft durch nicht standortgerechten Altersklassen-Monokulturen. Damit ist die Forstwirtschaft gezwungen, bisherige traditionelle Bewirtschaftungsformen zu überdenken und neue Wege zu gehen. Nach den gegenwärtigen wissenschaftlichen Erkenntnissen haben struktureiche standortgerechte Mischwälder die größte Chance im Klimawandel zu bestehen. Letztendlich kennen wir aber noch viele Parameter nicht und so bleibt die Zukunft unseres Waldes ein Stück ungewiss.

Wichtig wird es in Zukunft sein dem Wald einen Eigenwert als komplexes Ökosystem zu geben damit er uns – zwischen den vielen Interessen – auch erhalten bleibt.


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wald und Kirche 

Kontakt: 

Martina Laubreiter 

8563 Ligist 59

martina.laubreiter@graz-seckau.at 

+43 (676) 8742-2483

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...