Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Mein Arbeitsort
  • Wirkungsfelder
  • Arbeitsweise
  • Aktivitäten
  • Über mich
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Mein Arbeitsort
  • Wirkungsfelder
  • Arbeitsweise
  • Aktivitäten
  • Über mich

Inhalt:

wald.verbunden.leben

Worum geht es in meiner Arbeit?

Der Wald ist eine lebenswichtige Grundlage für zahllose Lebewesen – auch für uns Menschen. In einer Zeit ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen braucht es unser gemeinsames Engagement, um die Natur als unser gemeinsames Haus zu bewahren.

Ich bin überzeugt: Die Klimakrise ist auch eine spirituelle Krise. Denn wir haben verlernt, uns als Teil des Ökosystems zu verstehen. Statt Hüter:innen der Erde sind wir zu Ausbeuter:innen geworden.

Was es jetzt braucht, ist mehr als technische Lösungen – es braucht eine gelebte „Spiritualität eines nachhaltig-ökologischen Lebensstils“.

Dafür öffne ich Erfahrungs- und Lernräume, in denen Menschen die Verbindung zur Natur, zur Schöpfung und zu sich selbst neu entdecken können.

Die Grundlage meiner Arbeit bilden drei zentrale Themenfelder:

  • Christliche Schöpfungsspiritualität
  • Ökosystem Wald
  • Ethische Grundhaltungen im Umgang mit der Schöpfung

Was mag ich an meiner Arbeit? 

Besonders berührt bin ich, wenn der Funke überspringt – wenn Menschen erkennen, wie faszinierend und komplex der Wald als Ökosystem ist und wie tief wir als Menschen mit ihm verbunden sind. Gerade im Kontext des Klimawandels wird diese Verbindung für viele spürbar und existenziell.

Eine repräsentative Umfrage zum Thema „Wald & Kirche“ zeigt deutlich:
90 % der Befragten wünschen sich, dass Kirche die Menschen dabei unterstützt, achtsamer mit der Natur umzugehen.
Das ist ein starkes Signal – ein Ausdruck eines tiefen Bedürfnisses nach Orientierung, Verbundenheit und Verantwortung.

Ich bin immer wieder überrascht und ermutigt, wie offen Menschen für dieses Thema sind. Viele sehen in der Zusammenarbeit mit kirchlichen Initiativen eine echte Chance, gemeinsam neue Wege zu gehen – für die Schöpfung, für die Gesellschaft und für ein Leben in Verbundenheit.

Wie beziehe ich Menschen in meine Arbeit ein? 

Menschen erreiche ich vor allem durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnern: Organisationen, Vereinen und Betrieben. Diese Kooperationen sind oft sehr erfolgreich und ermöglichen es, neue Zielgruppen anzusprechen und gemeinsame Anliegen sichtbar zu machen. Aus diesem Grund sind meine offenen Angebote derzeit bewusst begrenzt – der Fokus liegt auf wirksamen, gut vernetzten Projekten.

Gemeinsam haben wir bereits einige Projekte und Veranstaltungen umgesetzt, die zeigen, wie fruchtbar kirchliche und gesellschaftliche Zusammenarbeit sein kann – für die Menschen, für die Region und für die Schöpfung.

 

 Steckbrief

Martina Laubreiter seit 01.09.2023 in der Region Steiermark Mitte tätig.

Meine Tätigkeit in #
#hinhören&fragen
#Netzwerke&Kooperationen
#GottinseinerSchöpfungentdecken

Ausbildungen
*Försterin & Waldpädagogin                      *Human Resource Managerin

*Master in "Green Care" & "Innovation"
*Theologische Grundausbildung                *Wald- und Naturaumökologin

3 Dinge, die ich für meine Arbeit benötige
*Menschen, die den Wald in seiner Vielfalt entdecken möchten
*gute Teams
*Freude und Leidenschaft für die Arbeit


Freizeit
Berg- und Naturwächterin

Spaßfaktor meiner Arbeit

★★★★★


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wald und Kirche 

Kontakt: 

Martina Laubreiter 

8563 Ligist 59

martina.laubreiter@graz-seckau.at 

+43 (676) 8742-2483

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen