Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Mein Arbeitsort
  • Wirkungsfelder
  • Arbeitsweise
  • Aktivitäten
  • Über mich
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Mein Arbeitsort
  • Wirkungsfelder
  • Arbeitsweise
  • Aktivitäten
  • Über mich

Inhalt:
Aktivität

Projekt Weidendom - Ein Ort, wo Schöpfung atmet.

Der Weidendom ist ein wachsender, lebendiger Raum, der Menschen einlädt, die Natur als Geschenk zu erleben und Verantwortung für die Schöpfung zu übernehmen. Inmitten eines Laudato si-Gartens entsteht ein Ort der Begegnung, des Staunens und des achtsamen Miteinanders – getragen von der Vision, dass wir nur schützen, was wir schätzen.

Im Zentrum steht die Sorge um die Erde und um alle Menschen. Die Enzyklika Laudato si’ von Papst Franziskus ruft dazu auf, die Beziehung zwischen Gott, Mensch und Natur neu zu denken. Die Welt ist Gottes Geschenk – wir sind berufen, sie zu schützen. Die Bewahrung der Schöpfung ist untrennbar mit dem Schutz der Menschenwürde verbunden.


🌱 Ziele des Projekts

  1. Errichtung eines Weidendoms mit ökologischem Laudato si-Garten in Kooperation mit regionalen Naturorganisationen
  2. Gemeinsame Nutzung und Pflege der Anlage als Ort der Begegnung und des Lernens
  3. Vermittlung gemeinsamer Botschaften zur Erhaltung unserer Natur – mit Fokus auf Klimaveränderung und Artenvielfalt

🤝 Projektpartner

  • Stift Rein
  • Gemeinde Gratwein-Straßengel
  • Regionale Naturorganisationen & Vereine
  • Engagierte Einzelpersonen, die sich für Schöpfungsverantwortung einsetzen

 

 

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wald und Kirche 

Kontakt: 

Martina Laubreiter 

8563 Ligist 59

martina.laubreiter@graz-seckau.at 

+43 (676) 8742-2483

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen